| Lat. Name: |
 |
Camponotus aethiops |
| Trivialname: |
 |
|
| Taxonomie: |
 |
Unterfamilie: Formicinae (Schuppenameisen) Tribus: Camponotini |
| Haltungsklasse: |
 |
(1) für Einsteiger Koloniegröße ab 10 Tiere |
| Verbreitung: |
 |
Südeuropa bis zum Kaukasus |
| Habitat: |
 |
ausgeprägt xerotherm, in Trockenrasen und auf Kalkgestein |
| Kolonieform: |
 |
monogyn |
| Königin: |
 |
Größe: 12 - 13mm Farbe: schwarz glänzend, stark behaart, gross und kräftig |
| Arbeiterin: |
 |
Größe: 5 - 10mm Farbe: dunkelbraun- schwarz glänzend,behaart, stark polymorph (Minor, Media und Majorarbeiterinnen) |
| Soldaten: |
 |
nicht vorhanden |
| Männchen: |
 |
Größe: 6mm Farbe: schwarz, schlank, stark behaart |
| Nahrung: |
 |
Honiglösung, Zuckerlösung, Insekten bsp. Paarflügler wie Fliegen,Mücken |
| Luftfeuchtigkeit: |
 |
Arena: 30 - 50% Nestbereich: 50 - 60% |
| Temperatur: |
 |
Arena: 18 - 28°C Nestbereich: 21- 24°C |
| Winterruhe: |
 |
von Dezember bis Februar bei 12-15°C (hat einen endogenen Rhythmus) |
| Nestform: |
 |
Erdnester mit Erdaushub, selten unter Steinen |
| Formicarienart: |
 |
Farm, Farmbecken, Becken, Rahmenbecken, Insel, Acrylzylinder, Ytong/Gipsnest |
| Formicariengröße: |
 |
Größe: M - L |
| Substrat: |
 |
Farm: Sand-Lehm Arena: Sand, Sand-Lehm |
| Bepflanzung: |
 |
wald- u. gebirgsähnlich mit Moos, Gräser und andere Pflanzen |
| Dekoration: |
 |
Ästen, Wurzeln, Nadeln, |
| Beschreibung: |
 |
Camponotus aethiops ist eine wärmeliebende Camponotusart aus dem Mittelmeerraum. Aufgrund ihrer hohen Habitasansprüche vielerorts auf der Roten Liste. |
| Entwicklung: |
 |
Schwarmflug: An warmen Tagen von Juni bis September in den Nachmittagsstunden ,
Gründung: erfolgt claustral (ohne Fütterung)
Koloniegröße: einige 100 Individuen |
| Angebote Menge: |
 |
eine begattete Königin und Arbeiterinnen (siehe Auswahl); Brut (je nach Jahreszeit und Entwicklung unterschiedlich) |
| Weblinks: |
 |
- Forum
- Quellenverweis |