| Lat. Name: | 
			  | 
			Myrmica schenki | 
		
		
			| Trivialname: | 
			  | 
			- | 
		
		
			| Taxonomie: | 
			  | 
			Unterfamilie: Myrmicinae (Knotenameisen) Tribus: Myrmicini | 
		
		
			| Haltungsklasse: | 
			  | 
			(1) einfach zu haltende Art die bei Gefahr sticht was dem brennen einer Brennessel entsprechen kann | 
		
		
			| Verbreitung: | 
			  | 
			Südnorwegen bis Nordspanien, Kaukasus | 
		
		
			| Habitat: | 
			  | 
			Bevorzugt heiße xerotherme Trockenrasen | 
		
		
			| Kolonieform: | 
			  | 
			polygyn | 
		
		
			| Königin: | 
			  | 
			Größe: 5 - 7,5mm Farbe: dunkelrot, Thorax dunkel als bei den Arbeiterinnen | 
		
		
			| Arbeiterin: | 
			  | 
			Größe: 4 - 6mm Farbe: dunkelrot bis dunkelorange, Gaster etwas dunkler und glänzend | 
		
		
			| Soldaten: | 
			  | 
			nicht vorhanden | 
		
		
			| Männchen: | 
			  | 
			Größe: 4 - 5mm Farbe: schwarz, schlank | 
		
		
			| Nahrung: | 
			  | 
			Honiglösung, Zuckerlösung, Insekten bsp. Paarflügler wie Fliegen, Mücken | 
		
		
			| Luftfeuchtigkeit: | 
			  | 
			Arena: 30  - 50% Nestbereich: 50 - 70% | 
		
		
			| Temperatur: | 
			  | 
			Arena: 18 - 28°C Nestbereich: 21- 24°C | 
		
		
			| Winterruhe: | 
			  | 
			ja, von Ende Oktober bis Ende März bei 5 - 8°C | 
		
		
			| Nestform: | 
			  | 
			Erdnester, unter Steinen | 
		
		
			| Formicarienart: | 
			  | 
			Farm, Farmbecken, Becken, Rahmenbecken, Insel, Acrylzylinder, Ytong/Gips, Digfix | 
		
		
			| Formicariengröße: | 
			  | 
			Größe: S - M  | 
		
		
			| Substrat: | 
			  | 
			Farm: Sand-Lehm, Humus, Holz  Arena: Sand, Sand-Lehm, Humus, Holz | 
		
		
			| Bepflanzung: | 
			  | 
			wiesenähnlich mit Moos, Gräser und andere Pflanzen | 
		
		
			| Dekoration: | 
			  | 
			Ästen, Wurzeln, Nadeln | 
		
		
			| Beschreibung: | 
			  | 
			Myrmica schencki ist eine gegenüber anderen Arten sehr aggressive Ameise, die häufig mit anderen Myrmica Arten verwechselt wird.  Ihre Nester sind doch unverkennbare Kunstwerke aus Pflanzenmaterial. Der Eingang ist durch einen gewebten Tunnel verlängert und bewacht. | 
		
		
			| Entwicklung: | 
			  | 
			Schwarmflug: Juli bis August 
			Gründung: erfolgt semiclaustral (Königin geht auf Nahrungssuche) Entwicklung vom Ei zur Arbeiterin ca. 6 Wochen 
			Koloniegröße: meist bis 500, maximal 1000 Individuen | 
		
		
			| Angebote Menge: | 
			  | 
			eine begattete Königin und Arbeiterinnen (siehe Auswahl); Brut (je nach Jahreszeit und Entwicklung unterschiedlich) | 
		
		
			| Weblinks: | 
			  | 
			- Forum 
			 
			- Quellenverweis  |