| Lat. Name: | 
			  | 
			Dolichoderus quadripunctatus | 
		
		
			| Trivialname: | 
			  | 
			Vierpunktameise | 
		
		
			| Taxonomie: | 
			  | 
			Unterfamilie: Dolichoderinae (Drüsenameisen) Tribus: Dolichoderini | 
		
		
			| Haltungsklasse: | 
			  | 
			(2) Benötigt sehr weiches Holz | 
		
		
			| Verbreitung: | 
			  | 
			Süd- über Zentraleuropa bis Skandinavien | 
		
		
			| Habitat: | 
			  | 
			Laub- und Mischwald, Streuobstwiesen | 
		
		
			| Kolonieform: | 
			  | 
			monogyn | 
		
		
			| Königin: | 
			  | 
			Größe: 4,5 – 5mm Farbe: Kopf und Gaster schwarz, Thorax rot bis braun, auf dem Gaster sind vier gelbliche Punkte | 
		
		
			| Arbeiterin: | 
			  | 
			Größe: 3 – 4mm Farbe: Kopf und Gaster schwarz, Thorax rot bis braun, auf dem Gaster sind vier gelbliche Punkte | 
		
		
			| Soldaten: | 
			  | 
			nicht vorhanden | 
		
		
			| Männchen: | 
			  | 
			Größe: 4 - 5mm Farbe: schwarz, schlank | 
		
		
			| Nahrung: | 
			  | 
			Honiglösung, Zuckerlösung, tote Insekten | 
		
		
			| Luftfeuchtigkeit: | 
			  | 
			Arena: 30 - 50% Nestbereich: 50 - 70% | 
		
		
			| Temperatur: | 
			  | 
			Arena: 18 - 28°C Nestbereich: 21 - 24°C | 
		
		
			| Winterruhe: | 
			  | 
			ja, von Ende Oktober bis Ende März bei 5 - 8°C | 
		
		
			| Nestform: | 
			  | 
			Trockene, hohle Zweige, im Holz, unter der Borke, teilweise auch im Boden | 
		
		
			| Formicarienart: | 
			  | 
			Farm, Farmbecken, Becken, Rahmenbecken, Insel, Acrylzylinder, Ytong/Gipsnest | 
		
		
			| Formicariengröße: | 
			  | 
			Größe: S - M | 
		
		
			| Substrat: | 
			  | 
			Farm: Sand-Lehm, Kork, Weichholz Arena: Sand-Lehm | 
		
		
			| Bepflanzung: | 
			  | 
			wald- u.wiesenartig mit Moos, Gräser und andere Pflanzen | 
		
		
			| Dekoration: | 
			  | 
			Äste, Wurzeln, Nadeln, Steinchen | 
		
		
			| Beschreibung: | 
			  | 
			- eine in Deutschland seltene und regional auch im Bestand bedrohte Art. Aus diesem Grund bieten wir nur Importkolonien aus dem Ausland an. | 
		
		
			| Entwicklung: | 
			  | 
			Schwarmflug: Anfang Juli bis August 
			Gründung: erfolgt claustral (ohne Fütterung)  
			Koloniegröße: wenige hundert Individuen | 
		
		
			| Angebote Menge: | 
			  | 
			eine begattete Königin und Arbeiterinnen (siehe Auswahl); Brut (je nach Jahreszeit und Entwicklung unterschiedlich) | 
		
		
			| Weblinks: | 
			  | 
			- Forum 
			 
			- Quellenverweis  |